Karte (Kartografie) - Sadská

Sadská
Sadská ist eine Stadt im Okres Nymburk in Tschechien. Sie liegt rund 7 Kilometer südwestlich von Nymburk linksseitig der Šembera in der Elbeniederung und gehört zur Mittelböhmischen Region.

Auf einem Hügel oberhalb eines bedeutenden Handelsweges von Prag über Náchod und Glatz nach Schlesien entstand – vermutlich an der Stelle einer früheren slawischen Feste – ein Fürstenhof, auf dem im 12. Jahrhundert Hoftage abgehalten wurden. In unmittelbarer Nähe des Fürstenhofes gründete Herzog Bořivoj II. Anfang des 12. Jahrhunderts das Kollegiatstift des hl. Apollinaris. 1124 hielt sich Bischof Otto von Bamberg auf seiner ersten Pommernmission im Kollegiatstift von „Seizka“ auf. Danach überschritt er die Elbe und ging weiter durch das Glatzer Land über Breslau nach Gnesen. Auf dem Hoftag von 1189 wurden in Sadská die Statuten des Herzogs Konrad III. Otto (Statuta ducis Ottoni) verabschiedet, die zu den ältesten böhmischen Rechtsvorschriften gehören.

1362 verlegte Kaiser Karl IV. das Kollegiatstift Sadská in die Prager Neustadt, wo es eine neue Heimstatt auf dem Windberg (Větrná hora) fand. Am 29. November 1362 gründete der erste Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz in Sadska ein Augustiner-Chorherrenstift für neun Kanoniker.

Unterhalb der Anhöhe entwickelte sich eine Marktsiedlung, die 1562 durch König Ferdinand I. zu einem königlichen Kammerstädtchen erhoben wurde. 1665 und 1712 wurde das Städtchen durch Brände verwüstet. Im 18. Jahrhundert entstanden um eine Mineralquelle Badehäuser und Badeanlagen, die später jedoch an Bedeutung verloren. Kaiser Joseph II. erhob Sadská 1784 zur königlichen Kameralstadt.

 
Karte (Kartografie) - Sadská
Land (Geographie) - Tschechien
Flagge Tschechiens
Tschechien (, amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika ) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern. Es setzt sich aus den historischen Ländern Böhmen (Čechy) und Mähren (Morava) sowie Teilen von Schlesien (Slezsko) zusammen. Das Land grenzt im Westen an Deutschland, im Norden an Polen, im Osten an die Slowakei und im Süden an Österreich. Hauptstadt und Millionenmetropole des Landes ist Prag, weitere Großstädte sind Brünn (Brno), Ostrau (Ostrava), Pilsen (Plzeň), Reichenberg (Liberec) und Olmütz (Olomouc).

Im 6. Jahrhundert wanderten Slawen in das zuvor von Kelten und Germanen besiedelte Böhmen ein. Anfang des 9. Jahrhunderts bildete sich das Mährerreich als erstes slawisches Staatswesen heraus. Der geeinte tschechische Staat entstand unter der böhmischen Přemysliden-Dynastie, als im 11. Jahrhundert die Markgrafschaft Mähren Böhmen unterstellt und 1085 das Königreich Böhmen geformt wurde. Es hatte eine Sonderstellung im Heiligen Römischen Reich und beherrschte unter den Přemysliden und Luxemburgern große Gebiete Kontinentaleuropas. Im Zuge des Aufstiegs der Habsburger und des Dreißigjährigen Krieges wurde das Gebiet Teil der Habsburgermonarchie und blieb es bis zu deren Zerfall nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
CZK Tschechische Krone (Czech koruna) Kč 2
ISO Sprache
SK Slowakische Sprache (Slovak language)
CS Tschechische Sprache (Czech language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Deutschland 
  •  Polen 
  •  Slowakei 
  •  Österreich 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...